Energiesicherheit: Warm durch den nächsten Winter
Energiesicherheit und Energiesparen ist aktuell Thema in privaten Haushalten genauso wie in Stadtverwaltungen.
Nichts, was man tut, ruft Begeisterung hervor. Aber Kommunen, auch Witten, müssen Verantwortung tragen:
- Möglichst wenig Energie verbrauchen
- Energiekosten einsparen
- Mit gutem Beispiel voran gehen
Zielsetzung des Bundes für Kommunen: 20 Prozent der Energie einsparen
Die Bundesregierung appelliert an eine Verbrauchsreduzierung von 20 %, um einen Gasmangel zu vermeiden. Diesen Appell nimmt die Stadt Witten ernst und setzt bereits folgende Maßnahmen um:
Verwaltung intern - Stadt Witten mit gutem Beispiel voran
- Die Raumtemperatur in städtischen Gebäuden ist auf 19 Grad in allen Büros begrenzt
- Bewegungsmelder für Innenraumbeleuchtung z.B. auf Fluren sind auf ein Sicherheitsminimum eingestellt
- Boiler und Durchlauferhitzer für die Warmwasserbereitung an Waschbecken werden nicht mehr genutzt, sofern Hygienevorschriften dem nicht entgegenstehen
Maßnahmen im öffentlichen Raum
- Die Temperatur der Verkehrs- und Veranstaltungsflächen in öffentlichen Gebäuden ist auf 19 Grad begrenzt
- Heißes Wasser in den Duschen der städtischen Sporthallen wurde abgestellt
- Die repräsentative Außenbeleuchtung öffentlicher Gebäude und Objekte außerhalb der Öffnungszeiten wurde eingeschränkt
- Die Eisbahn auf dem Weihnachtsmarkt wird dieses Jahr nicht aufgebaut.
- Die Weihnachtsbeleuchtung wird in diesem Jahr nur von Beginn des Weihnachtsmarktes bis zu den Heiligen Drei Königen, am 6. Januar, die Innenstadt erleuchten.
Was kann ich als Wittener*in im eigenen Bereich tun?
Haushalte und soziale Einrichtungen sind im Falle einer Gasmangellage geschützte Verbraucher. Damit wir alle warm durch den Winter kommen, hilft jede einzelne eingesparte Kilowattstunde.
Wir haben für Sie hilfreiche Seiten zusammengestellt:
Information und Aufklärung auf mehreren Kanälen und Sprachen #besserbereit
Die Website www.besserbereit.ruhr informiert Menschen im Ruhrgebiet in Breite und Tiefe zu den Themen Selbsthilfe, staatliche Vorsorgeund Gasversorgungslage. Die Inhalte der Website wird es, der kulturellen Diversität der Region entsprechend, in den Fremdsprachen Türkisch, Arabisch, Englisch und Russisch sowie in Leichter Sprache geben.
Der doppelseitige Infoflyer ist ein weiteres wesentliches Element der Kampagne und wird in insgesamt elf Sprachen übersetzt.
Richtig lüften und heizen: Strom und Gas sparen mit der richtigen Regulierung
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) erklärt:
Richtig lüften und heizen
Welche Lebensmittel lassen sich am besten und am einfachsten lagern, wie lange sind sie haltbar?
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung hat in Zusammenarbeit mit den für den Bereich der Ernährungsvorsorge zuständigen Ministerien der Bundesländer, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eine Empfehlung ausgesprochen:
Lebensmittelvorrat anlegen
Ausgeschaltet ist nicht immer gleich wirklich stromlos: Wie kann ich Strom sparen?
Tipps zum Stromsparen der Verbraucherzentrale
Wie abhängig wir von Elektrizität sind, wird uns bewusst, wenn es auf einmal dunkel wird oder der Herd nicht mehr funktioniert.
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) erklärt, was wir tun können:
Eine wöchentliche Energiespar-Sprechstunde wird von den Stadtwerken Witten im Kundencenter „Impuls“ am Rathaus angeboten
Energiespar-Sprechstunde der Stadtwerke
Kampagne pausiert, Krisenstab hat Arbeit beendet
#besserbereit – seit November letzten Jahres hatten sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die neun kreisangehörigen Städte an dieser Kampagne beteiligt. Sie geht nun vorläufig in die Sommerpause.