Entsorgung in Witten

Die Stadt Witten holt Restmüll, Biomüll und Sperrmüll von ca. 18.500 Grundstücken ab. Die AHE sammelt in eigener Zuständigkeit die „gelben Säcke“, Altglas und Altpapier in Witten ein.
Die vier Abholtermine für Restmüll, Biomüll, gelbe Säcke/Tonnen und Altpapier sind nach Straßen sortiert als Tabelle abrufbar.
Abfalltrennung
In Deutschland gibt es die Restmülltonne, die Biotonne und die Blaue Tonne sowie die Gelbe Tonne bzw. den gelben Sack. Was in welche Tonne oder Sack gehört, können sie auf der Seite der Initiative der dualen Systeme www.muelltrennung-wirkt.de nachlesen.
Für alles andere gibt es die Entsorgungsmöglichkeiten in Witten und im Kreis.
Patenschaften für Pflanzbeete

Viele Bürgerinnen und Bürger helfen in vielen Bereichen ehrenamtlich mit, unsere Stadt noch lebenswerter zu machen.
Pflanzen, jäten, wässern, ...
Möchten Sie ein Planzbeet übernehmen? Das Stadtbild wird durch Ihre Hilfe bunter, schöner ... einfach liebenswerter. Ein Schild kennzeichnet jedes Patenbeet Machen Sie mit!
RuhrCleanUp in Witten

Gemeinsam die Welt retten: Das klingt nach einem verdammt großen Ziel. Aber wenn sich viele Menschen zusammentun, können sie wirklich etwas erreichen. Wie bei den CleanUps an vielen deutschen Flüssen. Dazu zählt auch: Der RuhrCleanUp in Witten.
Geschätzte vier Tonnen Müll transportiert der Rhein jeden Tag in die Nordsee. Ein Teil davon stammt aus der Ruhr. Um dieses Müllproblem an den Flüssen und dann in den Meeren zu reduzieren, treffen sich an vielen Flüssen Menschen, um sie zu säubern. Seien Sie dabei und melden sich an.
Aktion Frühjahrsputz

Frühjahrsputz - Unter diesem Motto engagieren sich jedes Jahr viele freiwillige Helfer.
Die Stadt Witten ruft Schulen, Kindergärten, Wittener Vereine, Nachbarschaftsinitiativen etc. wieder zum Frühjahrputz auf. Jeder, der eine Frühjahrsputzaktion starten möchte, kann sich beim Betriebsamt der Stadt Witten melden, um die Einzelheiten zu besprechen und einen Termin abzustimmen.