Meine Schatzkiste - Das Portfolio für den Übergang in die weiterführende Schule

Die ‚Schatzkiste‘ ist ein Portfolio für den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule.  Nach einer erfolgreichen Pilotphase wird die ‚Schatzkiste‘ ab dem Schuljahr 2015/2016 flächendeckend in Wittener Schulen eingesetzt. 

Zeitlich beginnt die Erarbeitung der ‚Schatzkiste‘ in der vierten Klasse der Grundschulen. Im Übergang begleitet sie die Schülerinnen und Schüler in die weiterführende Schule. Dort kann dann in vielfältiger Art und Weise an die Erfahrungen, Kompetenzen, Stärken und Interessen jedes einzelnen Kindes angeknüpft werden.  

Formal ist die ‚Schatzkiste‘ eine Pappkartonage mit vorgedruckten Arbeitsblättern. Bei der Bearbeitung der fünf Module setzen sich die Kinder mit ihrer eigenen Person in Form eines Steckbriefes, den bevorzugten Lernmethoden, dem Umgang mit Gefühlen wie Glück und Wut, den Wünschen und Gedanken zu der weiterführenden Schule und den ganz individuellen Interessen und Stärken auseinander. Die ‚Schatzkiste‘ ist frei von Bewertung und enthält ausschließlich positive und stärkende Elemente. 

 

 

Für viele Kinder ist diese ‚Schatzkiste‘ mehr als nur eine Kiste. Sie ist der Platz, an dem ihre Erinnerungen und Erfahrungen gesammelt werden. Sie ist die in vertrauter Atmosphäre über einen längeren Zeitraum hinweg entstandene Selbstdarstellung ihrer Stärken. Durch die Beschäftigung mit dem Übergang kann sie in einer bewegten Lebensphase Sicherheit vermitteln. Das Hauptziel ist, Kinder stark zu machen!  Die Kinder sagen von sich selbst, dass die Schatzkiste sie mutiger gemacht hat, dass sie sich sicherer gefühlt haben und keine Angst mehr hatten.     

Für die Grundschulen und die weiterführenden Schulen ist die ‚Schatzkiste‘ ein dynamisches Werkzeug. Ein Instrument, das  schul-, schulform- und professionsübergreifend vernetzt, dass Bezeichnungen von Lehrinhalten vereinheitlicht, das eine Brücke zwischen der abgebenden und der aufnehmenden Schule, zwischen Jugendhilfe und Schule baut. Sie ist ein Werkzeug, das den lang geforderten Informationsaustausch zwischen Grundschulen und weiterführenden Schulen unterstützten kann. Und - ein wesentlicher Aspekt - die ‚Schatzkiste‘ ist Türöffner zu der individuellen Persönlichkeit der Schülerinnen und Schüler.

Das Landesmodell „Kein Kind zurücklassen! Kommunen in NRW beugen vor.“ hat den Rahmen geboten. Expertinnen und Experten aus Jugendhilfe und Schule, Gesundheit und Soziales in Witten haben die Weichen gestellt. Die Wittener Präventionslandschaft bildete die Infrastruktur und kreative, engagierte Pädagoginnen/Pädagogen und Fachkräfte haben das Portfoliomodell ‚Schatzkiste‘ kreiert, diskutiert und erprobt. 

Nachfolgend finden Sie das Handbuch zum Portfolio mit vielen Anleitungen, Anregungen für die Praxis und Erfahrungswerten aus der Pilotphase. Außerdem stehen die Arbeitsblätter und Vorlagen der Module sowie der Film - Ein großer Schritt, Der Übergang zur weiterführenden Schule - zum Download bereit.

Meine Schatzkiste - Das Handbuch
Das Portfolio für den Übergang in die weiterführende Schule
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im März 2016

Meine Schatzkiste - Modul 1
Steckbrief
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im März 2016

Meine Schatzkiste - Modul 2
Lernen Luftballons
Piktogramme Lernen 1
Piktogramme Lernen 2
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im März 2019

Meine Schatzkiste - Modul 3
Glücksmöpfe 1-4
Wutmonster 1-4
Wutstopper
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im März 2019 

Meine Schatzkiste - Modul 4
Wünsche und Gedanken
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im März 2016

Meine Schatzkiste - Modul 5
Meine Schätze
Dieses Modul ist ohne Vorlage frei gestaltbar.

Der Film:
Ein großer Schritt - Der Übergang zur weiterführenden Schule
Amt für Jugendhilfe und Schule
erschienen im Oktober 2015

Weiterführende Informationen erhalten Sie im
Amt für Jugendhilfe und Schule
Inga Janz
Koordination Jugendhilfe und Schule
Tel.: +4923025815251
Inga.Janz@stadt-witten.de