KiWi-Patenschaften – praktische Unterstützung im Alltag vor und nach der Geburt

Die Geburt eines Kindes stellt eine Familie vor neue und spannende Herausforderungen im Alltag. Einige Familien wissen aufgrund der eigenen Lebensumstände oder besonderer Voraussetzungen manchmal nicht, wo ihnen der Kopf steht. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn eine Mutter oder ein Vater im Alltag keine Unterstützung aus dem persönlichem Umfeld erhält, das Kind besondere Betreuung benötigt, oder ein Elternteil alleinerziehend sind.

Die Hilfe der KiWi-Patenschaften richtet sich an werdende Eltern ab Beginn der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis zu einem Jahr, die aufgrund persönlicher Belastungssituationen, Unterstützung wünschen. Dabei besuchen die KiWi-PatInnen die Familien Zuhause oder begleiten sie zu anfallenden Terminen.

Die Ziele in der Zusammenarbeit mit den PatInnen liegen darin Entlastung im Alltag für die Familie herzustellen. Darüber hinaus werden Familien auf Grundlage  ihrer eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten darin gestärkt, den Alltag mit den neuen Herausforderungen, die das Zusammenleben mit einem Neugeborenen mit sich bringt, zufriedenstellend gestalten zu können.Dies müssen Familien nicht immer alleine schaffen, sodass bei der Unterstützung insbesondere auch das soziale Umfeld und andere Anlaufstellen und Angebote miteinbezogen werden können. Die KiWi-Patenschaft nimmt daher auch eine „Lotsenfunktion“ ein.

Der konkrete Inhalt und die Gestaltung der Patenschaft wird dabei an den Bedarfen und Wünschen der Familie angepasst und mit dieser abgesprochen.

Folgende Aufgaben können im Rahmen der KiWi-Patenschaft  erledigt werden:

  • Begleitung beim Einkauf
  • Begleitung und Unterstützung bei behördlichen Angelegenheiten
  • Begleitung zu Arztbesuchen
  • Anleitung im Haushalt
  • Unterstützung beim Knüpfen von Kontakten
  • Vermittlung und Anbindungen an weitere Angebote/Anlaufstellen
  • etc.

Es ist zudem möglich, dass die KiWi-PatInnen stundenweise die Betreuung eines Kindes oder andere anfallenden Aufgaben anstelle der Eltern übernehmen, sodass diese zur Ruhe kommen können.

Die Hilfe kann innerhalb der KiWi-Begrüßungsbesuche oder über das KiWi-Team beantragt werden.

Die Hilfe ist kostenlos.

 

Die Hilfe umfasst, je nach Bedarf, 1-2 Besuche in der Woche und kann maximal 6 Monate in Anspruch genommen werden. Eine Inanspruchnahme ab Beginn der Schwangerschaft ist ebenfalls möglich.

 

Familienhebammenbesuche - Gesundheitsorientierte Beratung und Begleitung vor und nach der Geburt

Werdende Eltern ab Beginn der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis zu einem Jahr, haben die Möglichkeit durch eine Familienhebamme  Unterstützung zu erhalten.

Der Inhalt des Angebots der Familienhebamme ist individuell an den Bedarf der Familien angepasst und umfasst insbesondere Beratung, Information und praktische Unterstützung rund um das Thema Gesundheit.

Mögliche Aufgaben der Zusammenarbeit können sein:

  • Informationsvermittlung  und Anleitung zu Fragen der Pflege, Ernährung oder  des Schreiverhaltens
  • Beratung in Bezug auf die körperliche und emotionale  Entwicklung des Kindes
  • Vermittlung zu weiteren Angeboten (z. B. Krabbelgruppe oder andere Eltern-Kind-Angebote)
  • Vermittlung von Tipps und Ratschlägen im Umgang mit dem Kind
  • Unterstützung beim Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung /Vater-Kind-Beziehung
  • Unterstützung der Eltern bei der Gestaltung eines sicheren und förderlichen Wohnumfelds für das Kind
  • Beratung und ggf. Begleitung zu Vorsorgesorgeuntersuchungen und zu weiteren Stellen (z. B. Ämter und Institutionen).

Um das Unterstützungsangebot zu erleichtern, finden dabei die Termine meist im häuslichen Umfeld der Familie statt, sofern dies gewünscht ist. Es können aber auch außerhäusliche Termine (z.B. gemeinsame Arztbesuche) wahrgenommen werden.

Ein Einsatz kann erfolgen,  wenn ein über die Regelversorgung der Hebammenhilfe hinausgehender Bedarf an Unterstützung innerhalb der Familie vorhanden ist. Die Familienhebamme besucht somit die Eltern zusätzlich, nicht aber statt einer Hebamme, die über die Krankenkassen übernommen wird.

Das Angebot kann bis zu einem Jahr in Anspruch genommen werden. Eine Inanspruchnahme ab Beginn der Schwangerschaft ist ebenfalls möglich. Die Termine finden in der Regel in Abständen von 14 Tagen statt.

Das Angebot kann beim KiWi-Team (Link zu „Kontakt“) der Stadt Witten oder direkt bei den KiWi-Begrüßungsbesuchen beantragt werden.

Das Angebot ist kostenlos.