Burg Steinhausen

Die Burg Steinhausen, im Volksmund auch Schloss Steinhausen genannt, ist eine mittelalterliche Burganlage der adeligen Herren von Witten. Ihre Geschichte reicht bis um 1250 zurück. Sie befand sich bis 1851 im Besitz verschiedener Adelsfamilien, seither verschiedener bürgerlicher Familien.

Erhalten sind:

Turm auf kreisrundem Grundriss, wobei nur der untere Abschnitt mittelalterlichen Ursprungs ist. Der obere Abschnitt mit außen liegender Treppe, Zinnenkranz und Turmhelm (derzeit abgenommen) stammt aus dem 19. Jahrhundert.

Wohnhaus aus Bruchstein unter Satteldach mit Treppengiebeln. Auf der Vorderseite befindet sich der Eingang mit Wappen und Datierung 1.2.1607 und der Inschrift: „Robbert Stael von Holstein, Thumbuster zu Hildesheim hat mich erbaut.“

Der anschließende Erweiterungsbau stammt von ca. 1800.

Wirtschaftsgebäude aus Bruchstein unter Satteldach, wohl mittelalterlich, jedoch Treppengiebel im 19.Jh. aufgesetzt.

Schlossgebäude:

Der Schlosstrakt ist in Teilen mittelalterlich, in Teilen 16. und 17. Jh.

1810 erfolgte ein weitgehender Um- und Neubau zum klassizistischen Herrenhaus und ab 1899 wurden das Vestibül, das Treppenhaus, die Veranda und westliche Anbauten im Stil des Historismus umgestaltet.

Kapelle:

Im Kern stammt die Kapelle von 1648, erfuhr jedoch 1904 eine grundlegende Umgestaltung im historistischen Stil. Im Innern befinden sich Grabplatten aus dem 15. und 18. Jh.

Zur erhaltenswerten engeren Umgebung der Burg zählen das zweigeschossige, dreiflügelige verputzte Wirtschaftsgebäude, die Grundstücksumfassungsmauern aus Bruchstein, die Toreinfahrt mit Pfeilern und Kugelaufsätzen und die Reste eines alten Löschteiches im Hofbereich.

Die Burg Steinhausen ist eine bedeutende Stätte für die Geschichte und das soziale Leben der Menschen in Witten. Die wechselnden Familien auf Steinhausen bestimmten bis ins 20. Jh. die Geschichte der Region wesentlich mit:

Die älteren Familien Witten-Steinhausen und Stael von Holstein als Grundherren in der Feudalzeit;

die Familie von Elverfeldt zu Ende dieser Epoche und in der Frühindustrialisierung als erste Unternehmerfamilie in Sachen Bergbau und anderen Industriezweigen; der bürgerliche Nachfolger Dünkelberg als Repräsentant des neuen Unternehmertums des 19. Jh.

An der Erhaltung und Nutzung der Burg Steinhausen besteht aus orts- und sozialgeschichtlichen sowie bau- und siedlungsgeschichtlichen Gründen ein öffentliches Interesse.