Finale Beratungen für Klimafolgenanpassungskonzept

Stürme, Starkregen, Hitze, Dürre: Die Folgen des Klimawandels sind auch in Witten spürbar. Seit 2020 hat die Stadt Witten deshalb gemeinsam mit dem Büro K.Plan ein Klimafolgenanpassungskonzept erarbeitet. Das Ziel des Konzeptes ist es, einen Weg aufzuzeigen, wie Siedlungs- als auch Freiraumbereiche auf die zunehmenden Extremwetterereignisse eingestellt und hierfür klimaoptimiert gestaltet werden können.
Wesentliche Ergebnisse des Konzepts wurden in einer öffentlichen Veranstaltung am 22. November 2022 in der Erlöserkirche in Witten-Annen vorgestellt.
Das Klimafolgenanpassungskonzept wurde am 01. Dezember 2022 in der Sitzung des Ausschusses Stadtentwicklung, Umwelt und Klima in die politische Beratung eingebracht. Der Rat der Stadt Witten wird in seiner Sitzung am 14. Februar 2023 über das Konzept beraten und abstimmen.
- Endbericht Klimafolgenanpassung
- Kaltluft-Volumenstrom 4h
- Bodenkühlpotential
- Handlungskarte Klimaanpassung
- Hitzebetroffenheitskarte sensible Einrichtungen
- IR-Karte
- Kaltlufthöhe 4hKarte der Flusshochwasser HQ100
- Karte der Hitzebetroffenheit nach Bevölkerungsdichte und Altersstruktur
- Karte der Überflutung bei Starkregen
- Klimatopkarte IST
- Klimatopkarte Zukunft
- Starkwindanfälligkeitskarte
- Starkwindbetroffenheitskarte
- Starkwindgefährdungskarte
- Trockenheitsgefährdung
KlimaMap Witten
Die KlimaMap diente dazu im Erarbeitungsprozess, Hinweise und Anregungen aufzunehmen und die Erfolgschancen für eine gemeinsame spätere Umsetzung von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu erhöhe. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses wurden in einem entsprechenden Bericht zusammengefasst. erhöhen.
Download: Endbericht KlimaMap Witten (pdf, 2,4 MB)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Senkung der Treibhausgasimissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Projektträgerschaft der Nationalen Klimaschutzinitiative