Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Universität und Umfeld

Für den Bereich der Universität ist in den letzten Jahren ein Masterplan Universität erarbeitet worden, der Anfang 2015 vom Rat der Stadt Witten beschlossen wurde. Er enthält Entwicklungsziele für den Universitäts-Campus einschließlich des Pferdebachtals und schlägt private und öffentliche Maßnahmen für die städtebauliche Aufwertung dieses Bereiches vor.

Mit dem „Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept Universität und Umfeld“ wird der Blick auch auf die umgebenden Baugebiete gerichtet, der Masterplan sozusagen erweitert. Bisher existiert die Universität isoliert neben dem Gewerbegebiet Wullener Feld  und den Wohngebieten um die Breslauer Straße, die Leostraße und das Bebbelsdorf. Ziel des integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzeptes ist es, diese angrenzenden Bereiche und den Campus zu einem Quartier zu entwickeln. Die Stadt Witten erhofft sich davon, dass diese Teilbereiche von der Campusentwicklung und die Universität von den umgebenden Gebieten profitieren können. Eine zentrale Rolle dabei spielt das Pferdebachtal als verbindender öffentlicher Freiraum.

Das integrierte Entwicklungskonzept (ISEK) ist vom Büro Post/Welters in Abstimmung mit der Stadt Witten erarbeitet und im Februar 2017 vom Rat der Stadt Witten beschlossen worden. Es ist Grundlage, um Städtebauförderungsmittel für die Umsetzung öffentlicher Maßnahmen einwerben zu können.

Im Zuge des Erarbeitungsverfahrens wurden 2 Bürgerwerkstätten durchgeführt, um von den Anliegern zu erfahren, wo sie Stärken oder auch Schwächen in ihrem Umfeld sehen und welche Ideen sie für eine Aufwertung ihre Bereiche mit Blick auf die Universitätsentwicklung haben:

Die Ergebnisprotokolle der beiden Werkstätten können als pdf. heruntergeladen werden.

In den nächsten Jahren will die Universität erweitern. Um den Bau des dafür notwendigen Parkhauses an der Alfred-Herrhausen-Straße zu ermöglichen, wird ein Teilbereich des Bebauungsplanes Nr. 120 B/1 - Annen - "Universität, Forschungs- und Entwicklungszentrum" geändert.

Im Rahmen des ISEK wird aktuell eine "Machbarkeitsstudie Freiraumentwicklungskonzept Pferdebachtal/Übergang Grünzug Mitte" erarbeitet, um das Pferdebachtal für die Öffentlichkeit und die Anlieger der umliegenden Wohn- und Gewerbegebiete sowie für die Universität zu einem gut nutzbaren Freiraum weiter zu entwickeln. Parallel werden die Planungen für die Renaturierung des Pferdebaches vorangetrieben. Für die Erneuerung des Spielplatzes an der Dirschauer Straße ist ein Förderantrag beim Land NRW gestellt worden.

Im Zuge des Erarbeitungsverfahrens für das Freiraumkonzept wurde am 16. April 2018 im FEZ eine 1. Beteiligungswerkstatt durchgeführt. Das mit der Erarbeitung des Konzeptes beauftragte Planungsbüro ST Freiraum wollte dadurch tiefergehende Einblicke in die Projekte und Planungsideen bekommen, die für das Pferdebachtal bereits zuvor im Masterplanprozess und bei der Aufstellung des ISEK von Bürgern, Gewerbetreibenden und im Umfeld lebenden Menschen eingebracht wurden. Ein weiteres Ziel war es außerdem, neue Anregungen von den Teilnehmern zu erhalten und Partner für mögliche Projekte zu finden.

Die Dokumentation der Werkstatt kann als pdf heruntergeladen werden.