Beteiligung online und offline
Das Konzept wurde ressortübergreifend und mit großer Beteiligung der Bürgerschaft erarbeitet. Gemeinsam haben wir auf diese Weise Ziele und Maßnahmen für die Innenstadt entwickelt, um eine umfassende Verbesserung der Wohn- und Lebensverhältnisse für die Bewohnerinnen und Bewohner der Innenstadt zu erreichen.
Interaktive Karte
Von Dezember 2017 bis März 2018 bestand für die gesamte Bürgerschaft die Möglichkeit, online eigene Ideen zur weiteren Aufwertung der Innenstadt in einer interaktiven Karte zu platzieren. Viele der 218 Ideen bezogen sich auf die Erreichbarkeit der Innenstadt, häufig wurden auch Verbesserungen für den Radverkehr und mehr Kfz-Stellplätze gewünscht. Darüber hinaus gab es Anregungen zur Gestaltung und Nutzbarkeit öffentlicher Flächen, auch mehr Grün in der Innenstadt ist für viele ein wichtiges Thema. Spezielle Hinweise formulierten Bürgerinnen und Bürger auch zu den laufenden Planungen zur Umgestaltung des Kornmarktes und des Karl-Marx-Platzes. Diese Hinweise sind an die verantwortlichen Stellen und die beauftragten Planungsbüros weiter geleitet worden und werden bei den weiteren Planungen berücksichtigt.
Wir arbeiten weiter an Ihren Ideen!
Die interaktive Karte wurde inzwischen abgeschaltet, es geht aber keine der gesammelten Ideen verloren. Naturgemäß können nicht alle genannten Dinge umgehend verändert werden. Deshalb bitten die wir die Bürgerinnen und Bürger hier um ein wenig Geduld. Spezielle Hinweise auf bestehende Sauberkeitsmängel oder Sanierungsbedarfe wurden an die zuständigen Stellen direkt weiter geleitet. So können diese Routinetätigkeiten der Stadtverwaltung kurzfristig angepackt werden. Bei neuen Beschwerden kann übrigens der inzwischen eingeführte Mängelmelder „Da is wat“ genutzt werden.
Wesentliche Ergebnisse der Beteiligung
- „Unsere Mitte“ soll sich als lebenswertes Zentrum profilieren, das weit mehr als Einkaufen zu bieten hat.
- Weitere Viertel sollen nach dem Vorbild des Wiesen- und des Breddeviertels eigene Identitäten entwickeln.
- Das bürgerschaftliche Engagement spielt eine tragende Rolle für die Umsetzung. Mit Hilfe öffentlicher Fördermittel möchten wir ein Quartiers- und Citymanagement einrichten, das gemeinsam mit Händlern und interessierten Bürgerinnen und Bürgern Projekte anregt und steuert.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen, die bei der Beteiligung mitgemacht haben und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!
Wer sich für den gesamten Beteiligungsprozess während der Erarbeitung des Handlungskonzeptes interessiert, findet Informationen dazu im Kapitel 2 des Handlungskonzepts.