Kooperativer Ansatz
Die Umsetzung eines solchen Handlungskonzeptes im Rahmen der Stadterneuerung ist eine integriert anzugehende Aufgabenstellung. Neben baulichen Fragestellungen sind auch Aspekte des Stadtmarketings und Fragen des Ehrenamtsengagements oder auch der Jugendförderung von Bedeutung. Zusätzlich zu den inhaltlichen Anforderungen möchten wir die die Vertreter des örtlichen Handels, der Dienstleistungsbranche, des Wohnungssektors, der Gemeinwesenarbeit sowie auch des Bildungs- und Kulturbereichs, die Wittener Lokalpolitiker und die Bürgerinnen und Bürger in den Prozess integrieren.
Die Neugestaltung und Aufwertung des öffentlichen Raums wird dabei ein zentraler Bestandteil unserer städtischen Investitionen sein. Die geplanten Kooperationen von öffentlicher Hand mit den unterschiedlichen Innenstadtakteuren im Sinne einer „strategischen Partnerschaft“ fördern das gegenseitige Vertrauen, bilden die Grundlage für private Investitionen und stärken die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Stadt.
Nachhaltige Stadterneuerung kann gelingen, wenn neben den (städte-) baulichen Projekten auch auf bürgerschaftliches Engagement und Eigeninitiative der Akteure wie Hauseigentümer, Einzelhändler, Vereine, soziale und wohnungswirtschaftliche Träger gesetzt werden.