ISEK Innenstadt– das Strategiepapier
Wie bleibt die Wittener Innenstadt attraktiv, wie bleibt sie ein „Lebendiges Zentrum“? Diese Frage treibt die Menschen in Witten um, die Gewerbetreibenden, die Politik und damit auch die Stadtverwaltung. Deswegen haben wir ein sogenanntes Handlungskonzept Innenstadt (ISEK) entwickelt. Darin enthalten sind Strategien, was wir in den nächsten Jahren für das Zentrum tun wollen. Aber auch die Wittenerinnen und Wittener dürfen und sollen sich weiter einbringen. Die Adresse, wo Ideen gesammelt und eventuell auch umgesetzt werden, ist mitten@witten – das innenstadtbüro in der Ruhrstraße 32.
Was bedeutet die Umsetzung des ISEK konkret?
Eines der über 40 ISEK-Projekte ist mitten@witten – das innenstadtbüro. Es wird im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“ durch Mittel des Bundes, des Landes Nordrhein-Westfalen und der Stadt Witten finanziert.
Das neue Innenstadtbüro mitten@witten
Das Quartiers- und Citymanagement hat vor Kurzem unter dem Namen „mitten@witten - das innenstadtbüro“ die Büroräume in der Ruhrstraße 32 bezogen.
Ab sofort ist das fünfköpfige Team in wechselnder Besetzung im Innenstadtbüro anzutreffen. Es arbeitet im Auftrag der Stadt Witten als Ansprechpartner vor Ort an der Umsetzung der Projekte aus dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für die Wittener Innenstadt. Mit dabei sind Alexander Kutsch und Juliane Hagen von der Planungsgruppe Stadtbüro, Vera Moneke von der AWO Ennepe- Ruhr sowie Randi Günnemann und Joscha Denzel vom Wiesenviertel e. V.
Vorhang auf: Die Schaufenstereröffnung
Aufgrund der anhaltenden Pandemielage gab es zunächst keine große Eröffnungsfeier und keine festen Sprechzeiten. Dennoch möchte sich das Team des Innenstadtbüros vorstellen und in den Austausch mit Interessierten treten. Hierzu gibt es über die Schaufenster des Ladenlokals Einblicke in die eigene Arbeit. Über eine Infobox neben der Eingangstür des Innenstadtbüros haben Passant*innen zudem die Möglichkeit, Fragen an das Team von mitten@witten zu stellen. Zu konkreten Anliegen können darüber hinaus Gesprächstermine vereinbart werden.
Ein Team – viele Projekte: Machen Sie mit!
Für die kommenden Jahre steht viel auf dem Programm des Innenstadtbüros in Zusammenarbeit mit verschiedenen Fachbereichen der Verwaltung: Die Funktion der Innenstadt wird gestärkt, Plätze werden neugestaltet, es gibt Förderprogramme für Quartiersprojekte und Immobilieneigentümer*innen, die Themen Klimaanpassung und Mobilität der Zukunft nehmen Fahrt auf und vieles mehr.
Das Handlungskonzept Innenstadt (ISEK) wurde 2018 ressortübergreifend entwickelt. Die Einbindung und Aktivierung lokaler Akteure erfolgte durch mehrere Quartierswerkstätten sowie einer Online-Beteiligungsplattform.
Es zeigt als Strategiepapier für die kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung der Wittener Innenstadt, was in den nächsten Jahren in „unserer Mitte“ angepackt werden soll. Ziel ist es, die Wittener Innenstadt als attraktiven Wohn-, Lebens- und Arbeitsstandort zu stärken. Zudem ist das Handlungskonzept (pdf) eine Voraussetzung für Fördergelder im Rahmen des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zentren“.