Zwei starke Quartiere für Annen

Integriertes Stadtentwicklungskonzept Witten-Annen 

Zwei besondere Themen stehen derzeit in Annen im Fokus: Bildung und Kreativität. Dazu gehören die beiden passenden Quartiere: das Bildungsquartier Annen zwischen Westfeld- und Märkische Straße sowie das Kreativquartier Annen rund um die Bebelstraße. Maßnahmen für diese Bereiche sind im Integrierten Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Witten-Annen vorgeschlagen.

Bildungsquartier Annen als soziales Zentrum und Schulstandort

Das Bildungsquartier Annen soll nordwestlich des Bahnhofs Annen-Nord und direkt angrenzend an den Park der Generationen auf einer ca. 2,2 ha großen Fläche entstehen. Einziehen dürfen in Zukunft die Baedekerschule, die OGS und der Kindertreff. In dem zweigeschossigen Gebäude finden sich im Erdgeschoss aber auch Räumlichkeiten, die von jedermann genutzt werden können (nach vorheriger Anmeldung). Zum Beispiel für Vereinsarbeit, Vorträge, Repaircafés oder Feiern.

Ergänzt wird der Neubau durch eine Dreifeldsporthalle, um das Angebot des Breitensports in Annen zu verbessern.

Barrierefreiheit schafft Zugänglichkeit für alle

Im Gebäude sind sowohl Aufzüge als auch rollstuhlgerechte Umkleiden und WCs vorgesehen. Hörgeschädigte Menschen profitieren von Hörschleifen in einzelnen Räumen. Natürlich gibt es auch ein Leitsystem für sehbeeinträchtigte Menschen. Ein „WC für alle“ im Erdgeschoss rundet die Planung ab.

Mitten in Annen

Das Bildungsquartier ist in unmittelbarer Nähe zum Hallenbad, zu Geschäften, Kitas und den öffentlichen Verkehrsmitteln Das Außengelände des Gebäudes wird den Park der Generationen bis zur KZ-Gedenkstätte an der Immermannstraße vergrößern.

Planungen laufen auf Hochtouren

Die Büros Kuckert Architekten und WKM Landschaftsarchitekten planen zusammen mit der Stadtverwaltung das aufwendige Projekt. Die finanzielle Unterstützung des Landes macht das Projekt erst möglich. Vermutlich beginnt der Bau Ende diesen Jahres.

Entwicklungen auch im Umfeld

In direkter Nachbarschaft wird der Deutsche Paritätische Wohlfahrtsverband ein soziales Zentrum errichten. Der Paritätische steht bereits in engem Austausch mit der Verwaltung und wird ein Partner des Bildungsprojektes.

Verein Kreativquartier Annen hübscht  die Bebelstraße auf

Das Kreativquartier Annen an der Bebelstraße ist ebenfalls Maßnahme des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes (ISEK).

Wandel vom Einzelhandel zur Kunst

Im Rahmen des Projektes „Soziale Stadt Annen – Annen gestalten“ wurde bereits die Straße umgebaut und neu gestaltet. Inzwischen haben sich mehrere Künstler:innen in der Bebelstraße angesiedelt und Ateliers eröffnet. Die Künstler:innen haben den Verein Kreativquartier Annen e.V. gegründet, um in Eigeninitiative durch künstlerische Projekte das Quartier um die Bebelstraße aufzuwerten.

Kreativquartier als Motor der Stadterneuerung

Die Vereinsmitglieder organisieren (Kunst-)Feste, Ferienaktionen für Kinder und Workshops. Als weiteres Highlight plant der Verein die künstlerische Aufwertung der Bahnunterführung. Den Künstler:innen ist es mehrfach gelungen, Fördermittel des Kulturforums der Stadt Witten zu akquirieren.

Der Verein möchte sich außerdem als Partner im Bildungsquartier Annen einbringen. Durch Kooperationen und Vernetzungen soll die bisherige Trennung des Nord- und Südteils Annen weiter überwunden werden. Das ISEK Witten-Annen enthält als eine Maßnahme einen sogenannten Verfügungsfond. Für Ideen, die dem Stadtteil zugute kommen, können Bürger*innen kleinere Geldbeträge erhalten. Der Verfügungsfonds könnte auch eine Unterstützung für die Arbeit des Kreativquartiers sein.