Was machen Bachelor of Laws eigentlich?
Als Bachelor of Laws (FH) nimmst du Fach- und Führungsaufgaben in allen Bereichen der Stadtverwaltung wahr. Du berätst Bürger*innen aufgrund komplexer Rechtsvorschriften und bearbeitest z.B.
- Anträge auf Grundsicherung im Sozialamt
- Genehmigungen oder Entziehungen von Gaststättenkonzessionen im Ordnungsamt
- Prozesse im Bereich der Haushaltsplanung im Finanzwesen
- Anträge im Amt für Jugendhilfe und Schule
- Personalangelegenheiten
Was spricht für eine Ausbildung zum Bachelor of Laws?
Da es sich um eine allgemeine Verwaltungsausbildung handelt, kannst du in jedem Fachbereich der städtischen Verwaltung eingesetzt werden. Egal ob deine Interessen im Personal- oder im sozialen Bereich liegen, ob du gerne mit Finanzen, in der Organisation oder der Gefahrenabwehr arbeiten möchtest, in der vielfältig aufgestellten Stadtverwaltung findet sich für jede*n das passende Amt.
Was solltest du als Bachelor of Laws mitbringen?
- Interesse am Umgang mit gesetzlichen Grundlagen
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- Publikumsorientiertes Denken und Handeln
- Prozessverständnis
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- besonderen Einsatz, hohe Lernbereitschaft, schnelle Auffassungsgabe
- Verantwortungsgefühl gegenüber unserer Gesellschaft und Hilfsbereitschaft
- offenes, kommunikatives Wesen
- Freude am Umgang mit Menschen
Wie läuft dein duales Studium ab?
- das duale Studium beginnt am 01.09.2021
Es finden vier Präsenzstudienabschnitte an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW (Standort Hagen) statt:
- Studium im Kursverbund statt Hörsaalanonymität
- ein Projektstudium in Teamarbeit mit anderen Studierenden
- ein Studienabschnitt für die Fertigung der Bachelorarbeit
- besondere Lehrveranstaltungen wie die Seminararbeit und das Training sozialer Kompetenzen (TSK)
- Abwechslungsreiche Studieninhalte:
Rechtswissenschaften | Wirtschaftswissenschaften | Sozialwissenschaften |
Allgemeines Verwaltungsrecht | Öffentliche Betriebswirtschaft | Psychologie |
Zusätzlich werden fünf Praxisabschnitte in ausgewählten Fachämtern der Stadtverwaltung Witten absolviert, nämlich
- im Ordnungsamt
- im Sozialamt
- im Organisations- und Personalamt
- in der Kämmerei
- in einem individuell festgelegten Fachamt
Weitere Informationen findest du unter den folgenden Links:
- https://www.hspv.nrw.de/dateien_studium/studium-und-lehre/BA/flyer_deutsch/FlyerBachelor_KV_190429.pdf
- https://www.hspv.nrw.de/dateien_studium/studium-und-lehre/BA/kvd/modulbeschreibung/10_Modulbeschreibung_KVD_ab_EJ2018__idF_30.04.19_gltg_17.05.19_.pdf
Welchen Abschluss erwirbst du?
Die Ausbildung wird grundsätzlich im Beamtenverhältnis auf Widerruf durchgeführt. Nach erfolgreichem Abschluss erwirbst du:
- die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt der allg. Verwaltung
- den Abschluss (Bachelor of Laws – LL.B.)
Wie sind deine beruflichen Aussichten?
Eine Übernahme nach deiner Ausbildung können wir dir nicht garantieren, bisher haben wir bei erfolgreichen Abschlüssen unsere fertigen Auszubildenden noch immer weiterbeschäftigt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Abitur bzw. uneingeschränkte Fachhochschulreife
- EU-Staatsangehörigkeit
- Höchstalter 36 Jahre
- gesundheitliche Eignung
- keine Vorstrafen
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre – eine Verkürzung ist nicht möglich
Ausbildungsstatus
Mit Beginn der Ausbildung wirst du unter Verleihung der Ernennungsurkunde in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
Ausbildungsvergütung
- 1305,68 Euro Anwärterbezüge nach den beamtenrechtlichen Vorschriften
Was bieten wir dir?
- Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuelle Ausbildung in einem persönlichen Umfeld von gegenseitigem Respekt und Teamgeist
- Falls du entsprechend sparen möchtest bieten wir die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartner*innen, die wissen, was im Laufe einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team Ausbildung, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Gesundheitsteam)
Wie kannst du dich bewerben?
- über die Onlineplattform www.interamt.de
Wann ist Bewerbungsschluss?
- 04.10.2020
Was ist sonst noch wichtig?
- Tipps für deine Bewerbung erhältst du unter folgendem Link.
- mit der Bewerbung verbundene Kosten (z.B. Reisekosten) können leider nicht erstattet werden
Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden
()