Was macht ein*e Straßenwärter*in eigentlich?
Als Straßenwärter*in kümmerst du dich z.B. um die Absicherung des Straßenverkehrs und die Kontrolle von Fahrbahnmarkierungen, du bringst Verkehrszeichen an und sicherst Unfallstellen. Neben dem Winter- und Streckendienst arbeitest du auch handwerklich, indem du beispielsweise Pflasterarbeiten und Bau- und Instandhaltungsmaßnahmen durchführst oder Randsteine setzt. Zudem gehören auch die Grünflächen neben den Fahrbahnen zu deinem Aufgabengebiet, du mähst und wässerst den Rasen oder schneidest Hecken.
Was solltest du als Straßenwärter*in mitbringen?
- Interesse am Straßenbau
- handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis zur Bedienung verschiedener Maschinen
- Freude am Arbeiten unter freiem Himmel
- körperliche Belastbarkeit
Wie läuft deine Ausbildung ab?
Die Ausbildung beginnt am 01.08.2021.
Den praktischen Teil deiner Ausbildung verbringst du im Tiefbauamt der Stadt Witten. Zu deinen Aufgaben dort gehören u.a.
- das Sichern und Räumen von Unfallstellen und sonstige Verkehrssicherung
- die Durchführung von Bau- und Instandhaltungsarbeiten an Straßen
- das Anlegen und Pflegen von Grünflächen
Während der gesamten Ausbildung ist ein Berichtsheft zu führen.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Hellweg Berufskolleg in Unna. Zusätzlich finden überbetriebliche Lehrgänge in Warendorf und Hamm statt. Im Berufskolleg lernst du u.a. alles zu den Bereichen
- Wirtschafts- und Betriebslehre
- Straßenbau / Straßenerhaltung
- Wartungstechnik und technische Kommunikation
In der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres wird eine Zwischenprüfung abgenommen.
Weitere Informationen findest du unter den folgenden Links:
- https://hbu.kreis-unna.de/?page_id=6788
- http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/strassenwaerter.pdf
Wie sind deine beruflichen Aussichten?
Eine Übernahme nach deiner Ausbildung können wir dir nicht garantieren, bisher haben wir bei erfolgreichen Abschlüssen unsere fertigen Auszubildenden noch immer weiterbeschäftigt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
- gesundheitliche Eignung
- gesundheitliche Eignung zum Erwerb der Führerscheinklassen C, CE
- keine Vorstrafen
- Besitz des Führerscheins Klasse B oder die Bereitschaft, diesen im Laufe der Ausbildung auf eigene Kosten zu erwerben
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1018,26 EUR
- 2. Ausbildungsjahr 1068,20 EUR
- 3. Ausbildungsjahr 1114,02 EUR
Was bieten wir dir?
- Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuelle Ausbildung in einem persönlichen Umfeld von gegenseitigem Respekt und Teamgeist
- Falls du entsprechend sparen möchtest bieten wir die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Du erhältst eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld)
- Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung wirst du mit einer Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro belohnt
- Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartner*innen, die wissen, was im Laufe einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team Ausbildung, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, , der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das Team Gesund)
Wie kannst du dich bewerben?
- über die Onlineplattform www.interamt.de
Wann ist Bewerbungsschluss?
- 04.10.2020
Was ist sonst noch wichtig?
- Tipps für deine Bewerbung erhältst du unter folgendem Link
- mit der Bewerbung verbundene Kosten (z.B. Reisekosten) können leider nicht erstattet werden