Was machen Verwaltungsfachangestellte eigentlich?
Als Verwaltungsfachangestellte*r nimmst du die vielseitigen und abwechslungsreichen Aufgaben innerhalb der Stadtverwaltung wahr. Du kümmerst dich sowohl um die Anliegen der Bürger*innen der Stadt Witten, als auch um die Belange der städtischen Mitarbeiter*innen, z.B.:
- nimmst du in der Bürgerberatung Anträge für Personalausweise auf
- bearbeitest du Kita-Anträge im Amt für Jugendhilfe und Schule
- erstellst du in der Verkehrsabteilung Bußgeldbescheide
- bearbeitest du Geldforderungen im Amt für Finanzbuchhaltung
- berechnest du die Gehälter in der Personalverwaltung
Dabei arbeitest du stets auf Grundlage der entsprechenden Gesetze und Vorschriften, du führst Akten, erteilst Auskünfte und bereitest Entscheidungen vor.
Was spricht für eine Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten?
Da es sich um eine allgemeine Verwaltungsausbildung handelt, kannst du in jedem Fachbereich der städtischen Verwaltung eingesetzt werden.
Egal ob deine Interessen im Personal- oder im sozialen Bereich liegen, ob du gerne mit Finanzen, in der Organisation oder der Gefahrenabwehr arbeiten möchtest, in der vielfältig aufgestellten Stadtverwaltung findet sich für jede*n das passende Amt.
Was solltest du als Verwaltungsfachangestellte*r mitbringen?
- Interesse an der Arbeit mit Gesetzen
- Kundenorientiertes Denken und Handeln
- Kontakt- und Kommunikationsfähigkeit
- Problemlösefähigkeit
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache
- gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse
- Freude im Umgang mit Menschen
Wie läuft deine Ausbildung ab?
Der Ausbildungsberuf der*des Verwaltungsfachangestellten ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf des öffentlichen Dienstes. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, d.h. sie erfolgt im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Zusätzlich wird über das Studieninstitut Ruhr eine dienstbegleitende Unterweisung durchgeführt.
Für jede*n Auszubildende*n wird ein individueller Ausbildungsplan erstellt, der die Ausbildung zeitlich in verschiedene Abschnitte gliedert. Während der Dauer der Ausbildung ist ein Berichtsheft zu führen.
Die Ausbildung beginnt am 01.09.2021.
Die praktische Berufsausbildung erfolgt in den verschiedenen Ämtern der Stadtverwaltung, u.a.
- im Ordnungsamt
- im Amt für Jugendhilfe und Schule
- im Amt für Gebäudemanagement
- im Amt für Finanzbuchhaltung
- im Sozialamt
Die theoretische Ausbildung findet am Klaus-Steilmann-Berufskolleg in Bochum-Wattenscheid sowie im Studieninstitut Ruhr (SIR) in Dortmund statt.
Der Berufsschulunterricht erfolgt im Blockunterricht (Unter-, Mittel- und Oberstufe). In den Berufsschulblöcken erlangst du u.a. Kenntnisse zu:
- Allgemeiner Wirtschaftslehre
- Verwaltungsbetriebslehre
- Verwaltungsrechtlichem Handeln
- Datenverarbeitung
Zwischen den Blöcken der Berufsschule wird die Ausbildung zusätzlich einmal in der Woche durch die oben genannte dienstbegleitende Unterweisung am Studieninstitut Ruhr (SIR) ergänzt. Hier wirst du auch in der Mitte des zweiten Ausbildungsjahres eine Zwischenprüfung ablegen.
Die Unterrichtsfächer, die am Studieninstitut zu deinem Alltag gehören werden, sind z.B.:
- Kommunales Finanzmanagement
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Verwaltungsorganisation
- Personalrecht
- Kommunalrecht
- Sozialrecht
- Ordnungsrecht
Weitere Informationen findest du unter den folgenden Links:
- https://www.klaus-steilmann-berufskolleg.de/bildungsgaenge/berufsschule/
- https://studieninstitut-ruhr.de/verwaltungsfachangestellte.html
Wie sind deine beruflichen Aussichten?
Eine Übernahme nach deiner Ausbildung können wir dir nicht garantieren, bisher haben wir bei erfolgreichen Abschlüssen unsere fertigen Auszubildenden noch immer weiterbeschäftigt.
Einstellungsvoraussetzungen
- Fachoberschulreife
- Gesundheitliche Eignung
- Keine Vorstrafen
Ausbildungsdauer
- 3 Jahre
Ausbildungsvergütung
- 1. Ausbildungsjahr 1018,26 EUR
- 2. Ausbildungsjahr 1068,20 EUR
- 3. Ausbildungsjahr 1114,02 EUR
Was bieten wir dir?
- Bei uns bekommst du eine qualifizierte und individuelle Ausbildung in einem persönlichen Umfeld von gegenseitigem Respekt und Teamgeist
- Falls du entsprechend sparen möchtest bieten wir die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen in Höhe von 13,29 Euro
- Du erhältst eine jährliche Sonderzahlung (ehemals Weihnachtsgeld)
- Nach deiner erfolgreichen Abschlussprüfung wirst du mit einer Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro belohnt
- Wir bieten dir hilfsbereite Ansprechpartner*innen, die wissen, was im Laufe einer Ausbildung alles passieren kann und dich kompetent unterstützen können (z.B.: das Team Ausbildung, die Jugend- und Auszubildendenvertretung, der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, die Schwerbehindertenvertretung und das betriebliche Gesundheitsteam)
Wie kannst du dich bewerben?
- Über die Onlineplattform www.interamt.de
Wann ist Bewerbungsschluss?
- 04.10.2020
Was ist sonst noch wichtig?
- Tipps für deine Bewerbung erhältst du unter folgendem Link.
- mit der Bewerbung verbundene Kosten (z.B. Reisekosten) können leider nicht erstattet werden
Erfahrungsberichte unserer Auszubildenden
()