Abfall- & Unweltpädagogik in Kindergärten und Schulen

Wir holen nicht nur Müll ab, sondern machen auch Umweltpädagogik: Wenn wir jetzt an unseren Planeten denken und uns um ihn kümmern, können wir morgen noch die Umwelt genießen.


Kindertagesstätten

Bereits im Kindergarten kann der Grundstein zu einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt gelegt werden. Das Thema Abfall gehört unmittelbar dazu, denn der Umgang mit Abfällen gehört zum täglichen Erfahrugsfeld der Kinder. Zudem kann "Müll" ein spannendes Thema sein, das Kinder zum Mitdenken und Mitreden anregt. Weitere Informationen, Termine und Ausleihe bei: abfallentsorgung@stadt-witten.de  


Mülltrennung mit Max

Max, die Mülltonne, kommt zu Besuch in den Kindergarten. Spielerisch üben die Kinder die Mülltrennung und erfahren, wie Abfälle verwertet werden. Bitte sprechen Sie einen Termin mit uns ab abfallberatung@stadt-witten.de 


Ein Besuch des Betriebshofs

In Absprache können Kindergruppen einen Rundgang über den Betriebshof der Stadt Witten machen. Sie sehen die Umweltstation, die Salzhalle, das Tonnenlager und die Fahrzeughalle und sprechen mit den Müllwerker*innen. Bitte sprechen Sie einen Termin mit uns ab: abfallberatung@stadt-witten.de 
 

Projekt "Kinder engagieren sich"

Kinder übernehmen die Patenschaft für ein Stück Witten und befreien es regelmäßig von Müll. Das kann ein öffentlicher Platz, ein Denkmal, der oft besuchten Spielplatz, ein Stück Schulweg oder oder oder sein.


Materialien zum Ausleihen:

  • Ideenkiste mit Spielen und Aktionen
  • Broschüre mit vielen Anleitungen für einen Naturkindergarten
  • Recyclingpapier selber machen: Ausleihe der Materialien und der Anleitung "Papierherstellung"
  • Bilder zum Ausmalen als Download: Mülltonne "Max"  Müllabfuhr

 

Materialien für die Schule

Wir stellen Ihnen hier erprobte Materialien vor, die Sie bei der Abfallberatung ausleihen können. 

Schüler werden Müllexperten (3. / 4. Schuljahr)
Drei Lernstationen, bei denen die Kinder in Kleingruppen selbstständig arbeiten und dann ihr Expertenwissen an ihre Mitschüler/-innen weitergeben.

  1. Kompostierung und Mülltrennung
  2. Stoffkreislauf „biogene Abfälle“, Problem Schadstoffe
  3. Recyclingmöglichkeiten von Wertstoffen / Müllvermeidung

 

Recyclingpapier selber machen

  • Materialien
  • Anleitung Papierschöpfen
  • Kleine Papiergeschichte
  • Papierkoffer vbp
  • Plakatausstellung „Papier“  


Interaktive Grafik: Wege unseres Hausmülls
Die Grafik zeigt die verschiedenen Entsorgungspfade unseres Hausmülls (Rest-, Bioabfall, gelbe Säcke) in vereinfachter Form.  Quelle: NABU (Naturschutzbund Deutschland)

 

Kontakt

Frau Rohleder

Details