Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Bundesmeldegesetz (BMG)
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
- Anschrift
- 001 Marktstraße 16 58452 Witten
Servicebereich
Bürgerberatung
_______nur
Freitext
nur
- buergerberatung@stadt-witten.de
Anmeldung
Ihr Anliegen kann ausschließlich im Rahmen eines Termins bearbeitet werden.
Termine werden regelmäßig freigeschaltet und sind hier online verfügbar: Terminvereinbarung Bürgerberatung oder können unter der Rufnummer 581-1234 telefonisch vereinbart werden.
Sollte kein Termin verfügbar sein, können Sie sich in dringenden Angelegenheiten per eMail (buergerberatung@stadt-witten.de) direkt an die Bürgerberatung wenden.
Im Interesse unserer Gesundheit tragen Sie bitte zum Selbst- und Fremdschutz im Rathaus eine medizinische Maske. Vielen Dank
Anmeldung von Neubürgern/Neubürgerinnen (auch Nebenwohnsitz):
Alle Personen, die eine Wohnung beziehen, müssen sich für diese Wohnung innerhalb von 14 Tagen nach dem tatsächlichen Einzug anmelden. (Bei Nichteinhaltung dieser Frist kann ein Bußgeld erhoben werden.)
Der Einzug ist durch den Wohnungsgeber schriftlich zu bestätigen (Wohnungsgeberbestätigung); anzugeben ist das Einzugsdatum, nicht der Beginn des Mietvertrages.
Höchstpersönlich meldepflichtig sind Personen ab dem 16. Lebensjahr. Für Personen bis zum 16. Lebensjahr ist der Wohnungsgeber / die Wohnungsgeberin (in der Regel die Sorgeberechtigten) meldepflichtig.
Haupt- und Nebenwohnung:
Werden mehrere Wohnungen genutzt, sind alle Wohnungen anzumelden. Ob es sich um Haupt- oder Nebenwohnung handelt, hängt von verschiedenen Faktoren (Familienstand, zeitlicher Aufenthalt, ggf. Sorgerecht) ab. Über den Status der Wohnung entscheidet die Meldebehörde.
Hier können Sie einen Termin vereinbaren:
Amtlicher Lichtbildausweis (Personalausweis und Reisepass bzw. Nationalpass, Kinderreisepass, Heirats- und Geburtsurkunden) aller mitziehenden Familienangehörigen und bei Doppelstaatlern alle Nationalpässe
Es wird empfohlen, die entsprechenden Urkunden/Familienbuch mitzubringen.
Wohnungsgeberbestätigung
Bundesmeldegesetz (BMG)