- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
- Anschrift
- 001 Haus Witten, Ruhrstrasse 86 58452 Witten
Fama
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- jugendfoerderung@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Stockumer Str. 28, 58453 Witten 58452 Witten
Hitz
_______aktuell nur nach vorheriger Terminvereinbarung
Freitext
aktuell nur nach vorheriger Terminvereinbarung
- jugendhilfe-und-schule@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Ruhrstr. 86, 58452 Witten 58452 Witten
Janz
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- kiwi@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Haus Witten, Ruhrstrasse 86 58452 Witten
Kanistras
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- jugendfoerderung@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Ruhrstr. 86, 58452 Witten 58452 Witten
Akbulut
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- jugendhilfe-und-schule@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Stockumer Straße 28, Verwaltungsgebäude B14, 1. OG 58452 Witten
Grossart
08:00-15:00_08:00-16:00_08:00-15:00_08:00-15:00_08:00-12:00___
Montag
08:00-15:00
Dienstag
08:00-16:00
Mittwoch
08:00-15:00
Donnerstag
08:00-15:00
Freitag
08:00-12:00
- orgapers@stadt-witten.de
- Anschrift
- 001 Haus Witten, Ruhrstrasse 86 58452 Witten
Linden
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- jugendfoerderung@stadt-witten.de
Hold
08:00-12:00_08:00-12:00&14:00-16:00_geschlossen-_08:00-12:00_geschlossen-___
Montag
08:00-12:00
Dienstag
08:00-12:00&14:00-16:00
Mittwoch
geschlossen-
Donnerstag
08:00-12:00
Freitag
geschlossen-
- jugendfoerderung@stadt-witten.de
Jugendförderung, Zentrale Aufgaben
- Beratung und Anerkennung der Jugendverbände und Jugendgruppen, Zuschüsse an Jugendverbände und Jugendgruppen, Unterstützung beim Erlangen der Jugendleitercard (JuLeiCa), Ansprechpartner Herr Mattick, weitere Informationen unter Jugendverbandsarbeit
- Beratung und Unterstützung für Kinder- und Jugendeinrichtungen in städtischer und freier Trägerschaft, Ansprechpartner Frau Fama, weitere Informationen unter Mobile Jugendarbeit, Cliquentreffs (Ansprechpartner sind Frau Cosgun und Herr Kanistras), Offene Kindertreffs (Ansprechpartner der städtischen Kindertreffs sind Frau Janz, Frau Lanwehr, Herr Ahland), Famous (Ansprechpartner Herr Koch, Tel. 02302 2054486), Freeze (Ansprechpartner Herr Schrage, Tel. 02302 52405), Treff° (Ansprechpartnerin Frau Müseler, Tel. 02302 9666590),
- Entwicklung neuer Angebote der Jugendförderung und Akquise von Projektmitteln in den Bereichen
Erlebnispädagogik, Ferienspiele und Jugendfläche Imberg, Ansprechpartnerin Frau Hold,
Jugendförderung und Schule, Ansprechpartnerin Frau Janz und
Jugendkulturarbeit, Ansprechpartnerin Frau Linden
Die drei Fachstellen sind Ansprechpartner für Kinder, Jugendliche, Lehrerinnen/Lehrer, Erzieherinnen/Erzieher, Sozialarbeiterinnen/Sozialarbeiter, Vereine, Cliquen und viele andere. Sie arbeiten vernetzt und übergreifend und entwickeln gemeinsam mit den Menschen in dieser Stadt neue Angebote. Zu den Aktivitäten der Erlebnispädagogik gehören z.B. das Klettern im Imberg mit Herausforderungen und Grenzerfahrungen, die Entwicklung von Teamgeist und sozialer Kompetenz. In der Jugendkulturarbeit haben die Kinder und Jugendlichen nicht nur Gelegenheit, kulturelle Angebote zu nutzen. Sie können auch selber aktiv werden und z.B. musizieren, eine Modenschau vorführen oder ein Musical aufführen. Auch der Aufbau der von Jugendlichen gestalteten Internetplattform www.Klickit-witten.de gehört zur Jugendkulturarbeit. Im Bereich Jugendförderung und Schule sind Gewaltprävention, Medienkompetenz und Jungenarbeit vorrangige Themen. Wenn Sie Fragen zu einem Angebot haben oder eine Idee für ein neues Angebot, sprechen Sie die drei Koordinatorinnen an.
Weitere Informationen und Beispiele finden Sie unter Erlebnispädagogik, Ferienspiele, Jugendkulturarbeit sowie Jugendförderung und Schule. - Auskünfte zum Jugendschutzgesetz, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen finden Sie unter Kinder- und Jugendschutz
- Aussteigerberatung bei Rechtsextremismus und Satanismus, auch anonym, Ansprechpartnerin S. Eilhardt, weitere Informationen finden Sie unter Ausstieg statt Einstieg
- Netzwerkarbeit, z.B. im Netzwerk Suchtvorbeugung und im AK Ruhr, Ansprechpartner n.n.
- Jugendsozialarbeit, Mitarbeit im Netzwerk zum Übergang Schule – Beruf, Ansprechpartner n.n., weitere Informationen unter Übergang Schule - Beruf
- Koordination von Spielflächenangelegenheiten, z.B. Annahmen von Beschwerden über den Zustand der Spielflächen, Vandalismus, Ruhestörung etc., Ansprechpartnerin Frau Hitz, weitere Informationen unter Außentreffpunkt Imberg und Spielflächen
- Verwaltung und Personalsuche für die städtischen Kinder- und Jugendeinrichtungen, Ansprechpartnerinnen Frau Grossart und Frau Berner
Bei der Kontaktaufnahme mit der/dem jeweils zuständigen Mitarbeiterin/ Mitarbeiter wird mitgeteilt, welche Unterlagen Sie benötigen.
Sozialgesetzbuch (SGB) Teil VIII