2011: Kernfrage: Weiter wie bisher? Oder sanieren und modernisieren? Juli 2011: Rat beauftragt externen Gutachter mit Wirtschaftlichkeitsprüfung
2012: Die Wirtschaftlichkeit einer Sanierung zeichnet sich deutlich ab; 4 Szenarien bzw. „Realisierungsvarianten“ sind denkbar Dezember 2012: Rat trifft Richtungsentscheidung „PPP-Modell“
Ende 2013 hebt der Rat seinen PPP-Beschluss auf, entscheidet sich für eine Eigenrealisierung
2014: Die Verwaltung beginnt mit der „Projektorganisation“
2015: Feierstunde im Juli und erster dreimonatiger Bauabschnitt (Fassade Südflügel) Umdenken: Nicht mehr erst außen, dann innen, sondern Bauabschnitt für Bauabschnitt innen u n d außen
2016: Innenraumplanung wird voran getrieben Sanierung des Rathausturms wird ausgeschrieben und für Frühjahr 2017 geplant
2017: Einrüsten des Rathausturms für die Anschließende Sanierung von Turm und Durchgang Ende 2017: Umzüge innerhalb des Rathauses und vom Rathaus in die Brauckstraße
2018: Beginn der Sanierung und Modernisierung des Südflügels
2021: Beginn der Sanierung und Modernisierung des Nordflügels
2023: Fertigstellung des 30-Mio-Euro-Projektes, das in der Stärkungspaktkommune Witten möglich ist, weil es wirtschaftlicher ist als über Jahre und Jahrzehnte für viel Geld immer nur das Nötigste am Rathaus in Stand zu setzen. Das heißt: Die Rathaussanierung leistet einen jährlichen Konsolidierungsbeitrag.