Dez. 4.2 Zentrales Zuschussmanagement
...für die Menschen in der Stadt
Ziel des Zuschussmanagements ist die Schaffung neuer und die Verbesserung vorhandener kommunaler und nicht-kommunaler Infrastruktureinrichtungen sowie die Neugestaltung von Landschaftsräumen – für die Bürgerinnen und Bürger ebenso wie für Besucher der Stadt Witten.
Indem wir bei der Maßnahmenfinanzierung immer neue Möglichkeiten zur Senkung des kommunalen Eigenanteils erkunden, leisten wir einen Beitrag zur Entspannung der kommunalen Haushaltssituation.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Die Stabstelle Zentrales Zuschussmanagement im Baudezernat bearbeitet alle Zuschussangelegenheiten im Rahmen von Investitionsmaßnahmen der Stadt Witten. Die Zuständigkeit erstreckt sich dabei von der Projektprüfung auf Zuwendungsmöglichkeiten und der Akquise von Fördermitteln bis zur Abrechnung der Projekte. Eingeschlossen sind dabei die Verhandlungen mit den Bewilligungsbehörden, die Überwachung der Einhaltung zuwendungsrechtlicher Bestimmungen sowie die Bewirtschaftung der gewährten Zuschüsse.
Aktuelle Zuwendungsmaßnahmen sind zum Beispiel:
- die Arbeiten im Rahmen der Sozialen Stadt Annen,
- Stadterneuerungsmaßnahmen (v.a. „Aktive Stadtzentren“)
- Investitionen im Zusammenhang mit dem Konjunkturpaket II,
- die Verlegung des Zentralen Omnibusbahnhofes zum Hauptbahnhof
- Neubau des Alleenradweges Rheinischer Esel West
Herausforderung(en)
Da das Zentrale Zuschussmanagment seine Aufgaben in ständig wechselnder Zusammenarbeit mit anderen Fachämtern der Stadt Witten erfüllt, sind in immer neuen Aufgabenkonstellationen ganz unterschiedliche Förder’probleme’ zu lösen. Zu beachten und umzusetzen sind dabei Förderrichtlinien und deren Ausführungsbestimmungen, die oftmals in kurzen Zeitabständen neu gefasst werden.
Zentrales Zuschussmanagement
Annenstraße 113
Zimmer 107
Rufnummer +4923025814020
zuschussmanagement(at)stadt-witten.de
Ansprechpartner:
Herr Knoll (Tel. +4923025814030, Zi. 107 Annenstr. 113)
Herr Wussow (Tel. +4923025814032, Zi. 208 Annenstr. 113)