Tiefbauamt
...für die Menschen in der Stadt
Weil eine intakte Infrastruktur – also Straßen, Wege, Plätze, Brücken, Gehwege, Parkstreifen, Lichtzeichenanlagen, Parkscheinautomaten und Beleuchtung – eine wichtige Grundlage einer modernen Stadt darstellt, kümmert sich das Tiefbauamt um ein intaktes Straßennetz, welches sämtliche Gebäude, alle Betriebe, Firmen, Behörden und Kaufzentren in Witten erschließt.
Unsere Arbeit dient allen Verkehrsteilnehmern, die auf Wittens Straßen, Plätzen, Geh- und Radwegen unterwegs sind, auf den Sportplätzen ihrem Sport nachgehen, sich von den Ampeln sicher über Kreuzungen, Einmündungen und den Straßen entlang leiten lassen. Zudem kümmern wir uns um die (nächtliche) Straßenbeleuchtung, um die gefühlte und tatsächliche Sicherheit der Verkehrsteilnehmer zu erhöhen; und wir bemühen uns um ein ausreichend großes und attraktives Parkplatzangebot.
Aufgaben und Zuständigkeiten
Das Tiefbauamt ist verantwortlich für die Gestaltung und Erhaltung des öffentlichen Raums sowie für eine zukunftsgerichtete Mobilität. Es realisiert Stadträume mit guter Aufenthaltsqualität und sorgt für eine einwandfreie bauliche Infrastruktur.
Alle größeren Bauarbeiten in Witten, die den öffentlichen Grund betreffen, müssen über die Baukoordination des Tiefbauamtes laufen. Neben der Planung und Bauleitung, der Beschilderung und der Fahrbahnmarkierung hat das Tiefbauamt folgende Aufgabengebiete:
- Instandhaltung von 340 Kilometern Straßennetz (davon Bundesstraßen ca. 2 km, Landesstraßen ca. 21 km und Kreisstraßen ca. 2 km), ca. 9.500 Punkte der Straßenbeleuchtung, ca. 10.600 Verkehrsschilder, 71 Lichtsignalanlagen, 59 Parkscheinautomaten und 45 Brücken
- Straßenrecht (z.B. Straßenbenennungen, Straßenaufbrüche) und Straßenhistorie
- Barrierefreies Bauen (z.B. Bordsteinabsenkungen, Parkplätze für Behinderte, blindengerechte Zusatzgeräte an Signalanlagen)
- Beitragserhebungen (Erschließungs-, Straßenbau- und Kanalanschlussbeiträge)
- Grundlagenarbeit zum Online - Service "Baustellen" in Witten
Herausforderung(en)
Die wenigen Mittel für den Erhalt und Ausbau der Infrastruktur müssen wirtschaftlich und sachlich optimal investiert werden – und dafür gilt es das auf ein Minimum reduzierte Fachpersonal bestmöglichst einzusetzen. Daraus folgt als weitere Herausforderung, die Sachlagen und Sachzwänge für die Bürgerinnen und Bürger sowie für den Rat nachvollziehbar und transparent zu vermitteln, um mindestens darin Akzeptanz und im Idealfall ihre Unterstützung zu erreichen.
Amtsleitung
Dipl.-Ing. Herr Jan Raatz
Annenstraße 111 b (2. OG, Raum 218)
Telefon: +4923025814501
Fax: +4923025814599
E-Mail: tiefbauamt(at)stadt-witten.de
Abteilung Straßen- und Brückenbau
Abteilungsleiter Dipl.-Ing. Herr Schotenröhr
Annenstraße 111 b (2. OG, Raum 209)
Telefon: +4923025814551
Fax: +4923025814599
E-Mail: tiefbauamt(at)stadt-witten.de
Projekte / Fachbeiträge
- Anliegerinformationen
- Bauprojekte Tiefbauamt
- Straßenbeleuchtung - Störungsmeldung
Erschließungsbeitragsabteilung
Abteilungsleiterin Frau Schröder
Annenstraße 111 b (2. OG, Raum 217)
Telefon: +4923025814560
Fax: +4923025814598
E-Mail: tiefbauamt(at)stadt-witten.de
Dienstleistungen:
- Betreuung von Erschließungsverträgen mit Bauträgern
- Erschließungsbeiträge
- Genehmigung und Kontrolle von Gehwegüberfahrten
- Genehmigung und Kontrolle von Straßenaufbrüchen
- Genehmigung und Kontrolle von verkehrlichen Anordnungen bei Straßenbaustellen
- Genehmigung von Schwertransporten
- Kanalanschlussbeiträge
- Neubau und Unterhaltung der Parkscheinautomaten
- Neubau und Unterhaltung der Straßenbeleuchtung
- Neubau und Unterhaltung von Lichtsignalanlagen
- Neubau, Umgestaltung und Sanierung von Straßen, Brücken und Sportplatzanlagen
- Straßenbaubeiträge
- Unterhaltung und Kontrolle von Straßen und Brücken
- Unterhaltung von Verkehrszeichen und Fahrbahnmarkierungen
- Widmungen von Straßen