Alle Jahre wieder, so hat am vergangenen Sonntag auch der Ökomarkt wieder auf der Zeche Nachtigall stattgefunden. Bereits gegen 13 Uhr wurden mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher gezählt. Neben zahlreichen Handwerksständen aus der Region war auch die Stadt Witten mit der Koordinierungsstelle Stadterneuerung und Klimaschutz vertreten. Gemeinsam mit Kirstin Kessel vom Netzwerkpartner Zukunftsinitiative Klima.Werk der Emschergenossenschaft standen die beiden städtischen Klimaschutzmanagerinnen Kaja Fehren und Tamara Gademann interessierten Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort.
„Die Veranstaltung war ein voller Erfolg“, berichtet Tamara Gademann, „ich habe so viele nette und ehrlich interessierte Gespräche geführt, dass es sich nicht so angefühlt hat, als wären tatsächlich sechs Stunden vergangen“. Die Klima.Insel zeigte anschaulich, dass auch schon „so wenig Grün“ einen echten Kühlungseffekt hat. Bereits beim Betreten der Insel konnten Besucherinnen und Besucher eine Temperaturerleichterung feststellen. Sonnenschirme und Liegestühle luden zum Verweilen ein, aber viel interessanter waren die Informationsmaterialien, die vor Ort verfügbar waren. Unter anderem informierten zwei Roll-Ups über die Vorteile von Dach- und Fassadenbegrünung, es gab ein Steckspiel, an dem sich Besucherinnen und Besucher ihre eigene Schwammstadt bauen konnten und einen Dachbegrünungskoffer, der den Aufbau einer Dachbegrünung und der unterschiedlichen Schichten zeigte.
Darüber hinaus wurde fleißig Werbung für den Wittener Umweltpreis gemacht. „Ich habe von vielen tollen Begrünungen erfahren, die es im privaten Raum in Witten gibt“, berichtet Kaja Fehren. „Vom naturnahen Garten bis hin zur begrünten Fassade oder Pergola, viele Wittenerinnen und Wittener tragen schon dazu bei, unsere Stadt klimaresilient zu gestalten.“ Genau solche Projekte sollten mit dem ersten Wittener Umweltpreis ausgezeichnet werden. Weitere Informationen dazu gibt es online unter www.witten.de/umweltpreis
Wer sich auch für das Thema der Gebäudebegrünung interessiert, ist herzlich eingeladen, am Donnerstag, 21. September, an dem Informationsabend für Gebäudegrün im Rathausforum teilzunehmen. Die Veranstaltung findet von 18-20 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig und die Veranstaltung ist kostenfrei.