Wittener Markt der Ausbildung

SAVE THE DATE !!!  

10. Ausbildungsmesse am 16. Juni 2023 von 15.30 – 19.00 Uhr

auf dem Gelände der Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH, Herbeder Str. 39, 58455 Witten

Hier präsentieren jedes Jahr rd. 45 Unternehmen und Institutionen aus Witten und den Nachbarstädten ihre Ausbildungsberufe in unterschiedlichsten Branchen (Industrie, Gewerbe, Dienstleistung, Handwerk).

Da sind auch dieses Jahr noch freie Plätze verfügbar – Da ist für alle etwas dabei! !  

Der Eintritt ist jedes Jahr frei und die Teilnahme für alle Schülerinnen und Schüler freiwillig. Auch in diesem Jahr gab es am Ende bei einem Gewinnspiel wieder tolle Preise zu gewinnen.

Die erfolgreiche Veranstaltung rund um das Thema Ausbildung wird gestaltet vom Organisationsteam Stadtwerke Witten, Stadt Witten, IHK Mittleres Ruhrgebiet, Deutsche Edelstahlwerke KarriereWERKSTATT GmbH und den Kooperationspartnern Sparkasse Witten, Deutsche Edelstahlwerke und Berufskolleg Witten.

Weitere Infos: www.wittener-markt.de 

Arbeit und Ausbildung

Ihr sucht eine Ausbildung in Witten und Umgebung? Vielleicht möchtet ihr vorher ein Praktikum machen?

Wir unterstützen euch bei der Suche und die Seite https://www.ausbildung.de/  hilft euch mit allg. Tipps und einem Ratgeber rund um die Ausbildung.

Außerdem hilft die Seite https://www.ausbildung.de/  mit allg. Tipps und einem Ratgeber rund um die Ausbildung.

Nähere Informationen findet ihr hier:

Und für Betriebe, die zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten, gibt es das Ausbildungsprogramm NRW

Seit 05.05.2022 läuft die 5. Runde vom Ausbildungsprogramm NRW mit dem rund 1000 zusätzliche Ausbildungsstellen in NRW gefördert werden.

Mit einer Ausbildung können Betriebe einerseits ihren Bedarf an Fachkräften sichern, andererseits ist eine abgeschlossene Berufsausbildung die Grundlage für eine solide Beschäftigung und eine selbstbestimmte Lebensführung.  

Um die Ausbildungssituation für junge Menschen zu verbessern, fördert das Land NRW aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) das Ausbildungsprogramm NRW.   

Betriebe, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz einrichten, können einen monatlichen Zuschuss in Höhe von maximal 325€ für eine Vollzeitberufsausbildung und maximal 190€ für eine Teilzeitberufsausbildung für die Dauer von zwei Jahren ab Programmstart erhalten.

Zudem wird eine begleitende Betreuung durch einen lokalen qualifizierten Bildungsträger gefördert.  

Betriebe, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen möchten, können sich bei der Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet bzw. direkt beim entsprechenden Projektträger informieren.

Kontakte:

Regionalagentur Mittleres Ruhrgebiet c/o Herne.Business Wirtschaftsförderungsgesellschaft Herne mbH, Westring 303, 44629 Herne,

Ingo Orzeczek, Tel.: 02323 925123  orzeczek(at)herne.business
abine Backes-Aghte, Tel.: 02323 925 124  aghte(at)herne.business

Projektträger
Kolping Bildungszentren Ruhr gGmbH,

Stefanie Schubert, Tel.: 02302/91433-36  schubert(at)kolping-ruhr.de  

WIRBILDENAUS.RUHR – Aus Bildung wird Zukunft!

Bist du noch auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz?

Die Regionale Ausbildungskonferenz (RAK) Mittleres Ruhrgebiet startet eine Ausbildungskampagne. Mit einem Klick auf www.wirbildenaus.ruhr  bekommst du Unterstützung beim Start ins Berufsleben und jede Menge Infos über Angebote und Möglichkeiten am Ausbildungsmarkt: Ausbildungsbörsen, Scouting, Matching- Formate, Messen und Veranstaltungen sowie Beratungsangebote rund um die duale Ausbildung.

Infos gibt`s auch über Instagram und YouTube.

Berufsfelderkundung (BFE) - Karriere startet in der Achten!

Im Rahmen der NRW Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) soll Schülerinnen und Schülern aller weiterführenden Schulen eine bessere Orientierung bei der Berufswahl ermöglicht werden. Zielgruppe ist die Jahrgangsstufe 8, in der für alle Schülerinnen und Schüler eine Potentialanalyse mit ihren Fähigkeiten und Neigungen erstellt wird. Im Anschluss können sie bei einer Berufsfelderkundung (BFE) exemplarisch Einblicke in bestimmte berufliche Tätigkeiten und die betriebliche Praxis der Unternehmen bekommen.
Koordiniert von der agentur mark www.agenturmark.de  für Hagen und den ganzen Ennepe-Ruhr-Kreis wurde hierfür extra ein Onlineportal zur Verfügung gestellt: www.berufsfelderkundung-ha-en.de  

NEU: Jetzt auch mit Schülerpraktikumsbörse

Hier können Unternehmen Plätze für die BFE und für Praktika zur Verfügung stellen und Schülerinnen und Schüler nach Berufsfeldern suchen.

„Ausbildung jetzt!“

Ausbildungsmanagement in Hagen und im Ennepe-Ruhr-Kreis

Die agentur mark berät und begleitet alle Klein- und Kleinstunternehmen aller Branchen zum Thema duale Ausbildung. Das Angebot richtet sich sowohl an Unternehmen, die neu in das Thema Ausbildung einsteigen möchten, als auch solche, die kaum oder gar nicht mehr bereit sind, auszubilden. Gleichzeitig soll die Attraktivität der dualen Ausbildung in Klein- und Kleinstunternehmen erhöht und der Kontakt zwischen Jugendlichen und den Unternehmen initiiert und verstetigt werden. Das JOBSTARTER plus-Projekt „Ausbildung jetzt!“ wird gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds.

 

Ansprechperson

Frau England

Dez. 1 / Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung
Details