NRW-Wirtschaftsministerin und Bürgermeister besuchen Amazon-Verteilzentrum
Hoher Besuch in Witten: Die NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubauer und Bürgermeister Lars König machten am vergangenen Freitag (3. Februar) ihren ersten offiziellen Standortbesuch beim Wittener Verteilzentrum von Amazon. Zusammen mit Vertreter*innen der Wittener Ratsfraktionen, dem Ausschuss für…
Nachfolge Konferenz Ruhr am 9. März 2023
Wer darüber nachdenkt, das eigene Unternehmen abzugeben, bekommt auf der Konferenz am 9. März in Bochum vielfältige Informationen und Hinweise, was dabei zu beachten ist.
Wittener Wochenmarkt sucht neue Marktbeschicker*innen
Zur Erweiterung des Angebots sucht die Stadtmarketing Witten GmbH für den Wochenmarkt auf dem Rathausplatz neue Marktbeschicker*innen. Gesucht werden insbesondere Anbieter*innen aus den Bereichen Obst, Wurst, Käse, Brotwaren und Imbiss.
Förderprogramm: Mehr Bio bei der Außer-Haus-Verpflegung
Gastronomie, Betriebskantinen und weitere Unternehmen der sogenannten Außer-Haus-Verpflegung auch in Witten können sich auf mehr Bio in ihrem Speiseplan freuen. Ein Förderprogramm des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft unterstützt bei der Umstellung.
Grundsteuer: Städtische Bescheide kommen – Stadt informiert kurz zur Grundsteuerreform
Mitte Januar versendet die Stadt Witten wieder die Grundsteuerbescheide an alle Grundstückseigentümer*innen. In dem Zusammenhang hat die städtische Steuerabteilung wahrgenommen, dass vielen Menschen nicht ganz klar ist, was es mit der Grundsteuerreform auf sich hat. Hier ein paar wichtige Hinweise.
Weihnachtsgrußwort von Bürgermeister Lars König
Das Jahr 2022 hielt in Witten nicht nur Herausforderungen parat, sondern auch tolle Leistungen. Bürgermeister Lars König schaut zurück, richtet aber besonders den Blick auch schon nach vorne, auf was wir uns im Jahr 2023 freuen können.
Stadtverwaltung bleibt vom 27.12. bis einschließlich Neujahr geschlossen
Auch in diesem Jahr bleibt die Stadtverwaltung ab Heiligabend und zwischen den Feiertagen bis auf wenige Ausnahmen geschlossen. Ab Montag, 2. Januar, gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.
Gelungene Info-Veranstaltung der Wittener Wirtschaftsförderung und der Stadtwerke für Unternehmen in der Energiekrise
Unternehmen treibt die aktuelle Energiekrise um. Welche Vorbereitungen trifft der städtische SAE im Hinblick auf die aktuelle Krisensituation? Welche Maßnahmen gibt es für die Systemsicherheit? Was hat es mit den Energiepreisbremsen auf sich? Am vergangenen Dienstag gab es Antworten.
Neues NRW-Förderpaket klimaneutraler Mittelstand
Produzierende Unternehmen und Handwerksbetriebe auch in Witten stehen vor zwei Herausforderungen: Sie müssen Energie und Kosten einsparen, aber auch Investitionen in die Klimaneutralität vornehmen, um sich zukunftsfähig aufzustellen. Das NRW-Wirtschaftsministerium unterstützt mit einem Starterpaket.
Energie-Fragen im Winter: Muss ich privat noch vorsorgen? Macht die Stadt überhaupt Notfallpläne?
Zum Jahresende möchte die Stadtverwaltung für alle Wittener*innen noch einmal darstellen, was Bürger*innen und die Verwaltung zum Thema Energie auf dem Schirm haben sollten. Wichtigste Botschaft: Die großen Schreckens-Szenarien gelten als unwahrscheinlich. Energiesparsamkeit ist aber weiter wichtig.