Europa in meiner Stadt? Was tut denn die EU überhaupt für mich?

Interkommunale/Regionale Europakampagne 2023/2024 in der Metropole Ruhr mit 53 Kommunen und 4 Kreisen unter Federführung des Regionalverbands Ruhr (RVR)  

Entwicklung einer gemeinsamen regionalen Europabotschaft

Die Kampagne soll die Wirkungen der EU in der Metropole Ruhr, in der jew. Stadt und für jede/n persönlich hervorheben und erfahrbar machen und zwar mit 3 Botschaften

Europa bewirkt viel – Die EU als Wertegemeinschaft

  • Was ist die EU, wofür steht sie und was bewirkt sie?
  • Welche Errungenschaften („Werte“) und Zukunftschancen der EU gibt es gerade im Kontext aktueller Herausforderungen (Klimaneutralität, industrieller Wandel, Frieden, Sicherheit,  Solidarität)?

Europa wirkt in der Metropole Ruhr, in meiner Stadt und für mich persönlich

  •  Die öffentliche Aufmerksamkeit für Europa in der Metropole Ruhr soll erhöht werden.
  •  Wie wirkt europäisches Geld konkret vor Ort?
  •  Wie profitieren Unternehmen vom europäischen Binnenmarkt?

Ich kann in meiner Stadt in der Metropole Ruhr europäisch wirksam gestalten

  • Mehr junge Menschen sollen für die Europaarbeit aktiviert werden. Sie sollen erfahren, dass sie mitwirken, Einfluss nehmen und dadurch etwas verändern können.

Die Kampagne soll zeitlich und inhaltlich mehrstufig laufen über die Europawochen im Mai 2023 und 2024 und die Europawahl im Frühjahr 2024 hinaus. Es wird Angebote für große und kleine Kommunen geben, die gut handhabbar und leicht umsetzbar sind. Es werden zeitgemäße Kommunikationsformate zur Verfügung gestellt; dabei kann Vorhandenes genutzt und weiterentwickelt werden.

Im Fokus stehen junge Menschen zw. 16–30 Jahren als bedeutende Gruppe in der Metropole Ruhr.

Sie kann mit geübten Formaten in Bildungs- und Freizeiteinrichtungen gut erreicht werden. Die Menschen können eine Multiplikatorfunktion einnehmen, so dass darüber auch Ältere erreicht werden.

Die Europabeauftragten in der Metropole Ruhr unterstützen vor Ort die Umsetzung der Kampagnenelemente (Multiplikator*innennetzwerk, Botschaften, Inhalte, Formate, Aktionen für junge Menschen, Öffentlichkeitsarbeit)

Mit der Europakampagne sind 2 Effekte erreichbar:

Mehr Europa in der Metropole Ruhr

  • Stärkung der kommunalen Europaarbeit in der Metropole Ruhr z.B. Herausstellen der europäischen Relevanz kom. Themen und Projekte
  • erhöhte Sichtbarkeit durch mehr Aktivitäten und Highlights in den Städten
  • mehr Services des RVR für die Städte
  •  Ausbau und Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit in der Metropole Ruhr z.B. Austausch zu Formaten, um junge Menschen zu erreichen, interkommunale Veranstaltungsformate und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit


Mehr Metropole Ruhr in Europa

  • erhöhte Sichtbarkeit und überregionale Ausstrahlung der europäischen Metropole Ruhr
  • neue Impulse für die Präsenz der Metropole Ruhr in Brüssel
  • neue Impulse für die europäische Vernetzung
  • Mobilisierung der Wähler*innen im Jahr 2024 – Erhöhung der Wahlbeteiligung

Weitere Informationen www.europa.ruhr

Europa in meiner Stadt? Was tut denn die EU überhaupt für mich?

Schauen Sie mal rein, auf der interaktiven mehrsprachigen Website https://what-europe-does-for-me.eu/  (Quelle: wissenschaftlicher Dienst des Europäischen Parlaments)

Sie finden Antworten auf die Fragen:

  • Was tut die EU in Ihrer Region?
  • Wie ist Europa in unseren Städten und Regionen präsent?
  • Was tut die EU beispielsweise für Familien oder in den Bereichen Gesundheitsversorgung, Hobbys, Reisen, Sicherheit, Verbraucherentscheidungen und soziale Rechte?
  • Wie unterstützt die EU die Menschen in ihrem Berufsleben in Dutzenden von Berufen - von Imkern über Busfahrer bis hin zu Brauereien?
  • Was hat die EU für Menschen getan, die Sport treiben, Musik machen oder ganz einfach Fernsehen schauen?
  • Hier finden Sie die Bereiche „In meiner Region“ und „In meinem Leben“ mit insges. 1.800 Beispielen von EU-geförderten Projekten und Aktionen zum Lesen, Teilen oder Wiederverwenden als Online-Seiten oder PDF-Dateien.

Europa in meiner Region

z.B.die wirtschaftliche Entwicklung in den Mitgliedstaaten fördert die EU mithilfe des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Mit dem Europäischen Sozialfond (ESF) werden Beschäftigung, Bildung, nachhaltige Entwicklung und Chancengleichheit unterstützt.

Europa in meinem Leben

z.B. in 15 Lebensbereichen

  • einheitliche Standards für Babynahrung und Kinderspielzeug
  • Standards für reines Trinkwasser
  • EU-Verordnung für die Qualität von Kosmetika
  • EU-Verordnung zur Überwachung der Qualität von Badegewässern
  • EU-Freizügigkeit einschl. Arbeitsmöglichkeit im EU-Ausland
  • EU-Schulobst-/ Gemüseprogramm und EU-Schulmilchprogramm NRW

Weitere Informationen zur EU finden Sie auf der Seite des Regionalverbands Ruhr www.europa.ruhr
Infos, Angebote und eine Newswall mit regional relevanten Europanachrichten). Außerdem gibt es das Europaportal auch als englische Version .

Seit April 2021 ist eine interaktive und mehrsprachige Online-Plattform freigeschaltet, über die sich alle EU-Bürgerinnen und Bürger in den 24 Amtssprachen der EU an den Debatten zu zehn verschiedenen  Themen  beteiligen können. Die Plattform steht auch nationalen, regionalen und lokalen Behörden und der Zivilgesellschaft offen. Die Ergebnisse der Debatten werden auf der zentralen Internet-Plattform gesammelt und am Ende den europapolitischen Entscheidungsträgern übermittelt. Der offizielle Hashtag für die sozialen Medien ist #TheFutureIsYours.

Europa-Service des RVR

  1. Der neue Förderleitfaden für die Förderphase 2021–2027 ist veröffentlicht und wird lfd. erweitert/ergänzt:   https://www.europa.ruhr/services/eu-foerderleitfaden-ruhr/    Die Förderphase läuft zwar schon seit 2021 aber die Förderaufrufe starten erst jetzt richtig;   D.h. es fehlen 2 Jahre Förderung!
     
  2. Der Bericht zur „EU-Förderung für die Metropole Ruhr 2014–2020“ wurde veröffentlicht. Er verdeutlicht, aus welchen EU-Förderprogrammen in der letzten Förderphase bis 2020 Fördermittel in das Ruhrgebiet geflossen sind. Ein interaktives Tool auf dem Europaportal des RVR stellt dar, wie sich die Förderungen in den elf kreisfreien Städten und vier Kreisen im Ruhrgebiet zusammensetzen. Der Ergebnisbericht des Europareferats ist als PDF abrufbar.
     
  3. EU-Projekte-Pool
    In einer interkommunalen Arbeitsgruppe werden EU-Projekte zusammengetragen und aufgearbeitet; aktuell aus Bochum, Dortmund, Oberhausen, Duisburg, Hamm und Mülheim Projektvorschläge     können direkt an Ilka Zamorowski (zamorowski@rvr.ruhr) geschickt werden.  

 

Ansprechperson

Frau England

Dez. 1 / Stabsstelle Arbeit, Gesundheitswirtschaft, Technologietransfer und Universitätsentwicklung
Details